Aktive Mitglieder
Wer ist für den eigentlichen Feuerwehrdienst zuständig?
- die aktive Mannschaft
Derzeit hat die Feuerwehr Hettenshausen 36 aktive Mitglieder, wovon 10 weiblich sind.
Die meisten Mitglieder der aktiven Wehr sind zugleich auch Mitglieder im Feuerwehrverein.
Was ist die Aufgabe des Feuerwehrvereins?
- die Unterstützung der Feuerwehr als Einrichtung der Gemeinde zur Sicherstellung des Brand- und Katastrophenschutzes
- Motivation der Mitglieder der aktiven Wehr durch Feste und Veranstaltungen
Wann spricht man von einer freiwilligen Feuerwehr? Wenn …
- der Eintritt auf freiwilliger Basis beruht.
- die Arbeit unentgeltlich ist.
- dennoch eine gewisse Verpflichtung bei Einsätzen besteht Hilfe zu leisten.
Einsatzgebiet
Die Feuerwehr Hettenshausen wird zu allen Einsätzen im Stammgebiet* gerufen, darüber hinaus aber auch zur Nachbarschaftshilfe in die umliegenden Gemeinden hinzugezogen.
Die Gemeinde Hettenshausen ist aufgeteilt auf die Feuerwehren Hettenshausen und Entrischenbrunn.
(*Das Stammgebiet ist im Westen des Gemeindegebiets angesiedelt. Dazu gehören Hettenshausen, Reisgang, Webling, Prambach (Kreisstraße PAF6 bis zur Abzweigung nach Entrischenbrunn). Darin enthalten sind auch ein Teilstück der Bundesstraße 13 sowie der Bahnstrecke München-Ingolstadt.)
Aufgaben
- Retten: von Menschen oder Sachgütern z.B. bei Feuer, Verkehrsunfall oder Überschwemmung
- Löschen: bei Bränden
- Bergen: von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren
- Schützen: Vorbeugende Maßnahmen (Sicherheitswachen) oder Umweltschutz (z.B. Ölspuren beseitigen)
- Übungs- und Ausbildungsdienst, Wartungsaufgaben
Voraussetzungen
Wer darf Feuerwehrdienst leisten? Jeder, der …
- einen Wohnsitz oder Arbeitsplatz in der Gemeinde Hettenshausen hat.
- zwischen 16 und 62 Jahren ist.
- keine schweren gesundheitlichen Einschränkungen hat.
Was ist erforderlich, um Einsatzdienst leisten zu können?
- eine Feuerwehr-Grundausbildung
Jeder Einsteiger absolviert diese bei uns.